Leistungen
Eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten steht im Vordergrund, um eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Falls notwendig werden wir die Krankheitsgeschichte interdisziplinär mit anderen Spezialärzten oder mit pneumologischen Kollegen in spezialisierten Zentren diskutieren. Sollte im Krankheitsverlauf ein Spitalaufenthalt notwendig werden, kann dieser am Spital Interlaken erfolgen, wo unser Ärzteteam konsiliarisch tätig ist und so eine kontinuierliche Betreuung der Patienten ermöglicht werden kann.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Wir bieten die Abklärung und Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen an. Dies umfasst beispielsweise die Abklärung von chronischem Husten, Atemnot oder Brustschmerzen. Auch Raumforderungen in der Lunge, Sauerstoffmangel oder auffällige Auskultationsbefunde untersuchen wir gerne weiter.
Nebst der Behandlung von Asthma bronchiale und COPD gehört auch die Betreuung bei selteneren pneumologischen Krankheitsbildern wie Lungenfibrose, Sarkoidose oder Lungenhochdruck zu unserem Abgebot.


Rauchentwöhnung
Unabhängig davon, ob eine Lungenerkrankung vorliegt oder nicht, begleiten wir Interessierte gerne bei einem Rauchstopp und veranlassen, sofern gewünscht und sinnvoll, eine zusätzliche medikamentöse Unterstützung.
Die Kosten hierfür werden teilweise von der Krankenkasse übernommen, wir beraten Sie gerne.
Schlafmedizin
Desweiteren bieten wir schlafmedizinische Abklärungen und Behandlungen an. Nebst Durchführung von Pulsoxymetrien und respiratorischen Polygraphien kann bei Bedarf auch eine Messung des Aktivitätsprofils über eine Woche (Aktimetrie) oder eine Übernachtung im Schlaflabor (Polysomnographie) veranlasst werden.
Bei Vorliegen einer Schlafapnoe und gegebener Indikation für eine nächtliche Überdrucktherapie (CPAP-Therapie) betreuen wir diese zusammen mit der Lungenliga und bieten auch eine gemeinsame Sprechstunde an.


Anmeldungen und Zuweisungen
Anmeldungen erfolgen idealerweise durch den betreuenden Hausarzt oder die betreuende Hausärztin. Sind Sie in einem Krankenkassenmodell mit freier Arztwahl versichert, können Sie sich auch direkt bei uns anmelden, eine Absprache mit der betreuenden Hausärztin oder dem betreuenden Hausarzt ist aber in jedem Fall sehr zu empfehlen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Für Zuweiser/-innen
Zuweisungen werden zusammen mit den bereits vorhandenen Befunden sehr gerne per Email entgegen genommen. Bei Bedarf stehe ich natürlich gerne auch für eine telefonische Besprechung zur Verfügung.
Untersuchungen
Umfassende Lungenfunktionstestungen (Spirometrie, Plethysmographie, Messung der Diffusionskapazität)
Inflammometrie (FeNO)
Arterielle Blutgasanalyse
Methacholinbronchoprovokationstest
Allergietestungen (Prick-Test)
Kardio-pulmonaler Belastungstest (Spiroergometrie)
Venöse Blutentnahme
Pleurasonographie (Ultraschall des Brustfells)
Röntgenuntersuchungen (konventionelles Röntgen oder bei Bedarf Computertomographie) werden auf unsere Anmeldung hin durch die Spitäler fmi AG durchgeführt, die Räumlichkeiten befinden sich im selben Gebäudekomplex
Bronchoskopien (Lungenspiegelungen, falls indiziert mit endobronchialem Ultraschall/EBUS), werden durch durch unser Ärzteteam in Zusammenarbeit mit der Spitäler fmi AG durchgeführt, die Räumlichkeiten befinden sich im selben Gebäudekomplex
Therapien
Rauchstoppberatung, falls gewünscht mit medikamentöser Unterstützung
Instruktion und Überprüfung Inhalationstherapie
Applikation von subkutanen Injektionen oder Kurzinfusionen, beispielsweise bei schwerem Asthma
Einstellung und Anpassung einer Heimsauerstofftherapie
Abklärung und Betreuung bei Tumorerkrankungen der Lunge, in enger Zusammenarbeit mit weiteren Spezialdisziplinen
Abklärung von unklarem Pleuraerguss, Pleurapunktionen
Schlafmedizinische Abklärungen und Therapien
Pulsoxymetrie
Respiratorische Polygraphie
Polysomnographie
(nativ oder unter CPAP-Therapie) und Vigilanztests sowie Aktigraphien, Durchführung auf unsere Anmeldung hin in den Räumlichkeiten der Spitäler fmi AG (befinden sich im selben Gebäudekomplex)
Ambulante Anpassung einer nächtlichen Überdrucktherapie
(APAP/CPAP/ASV-Therapie) in Zusammenarbeit mit der Lungenliga
Beratung bezüglich Behandlungsalternativen einer Schlafapnoe
(beispielsweise Unterkieferprotrusionsschiene, Lagetherapie)
Ambulante Anpassung einer nicht-invasiven Beatmung (BIPAP-Therapie)
